Das 33. Mainzer Kinder- und JugendTheaterfestival lädt euch vom 6. September bis 19. Oktober 2025 nach Mainz ein. In diesem Zeitraum wird die Stadt zur Bühne für junge Theaterfans: Euch erwarten 56 Vorstellungen für Kinder und Jugendliche von 2 bis 14 Jahren – gespielt in acht Kulturstätten der Stadt, darunter die Mainzer Kammerspiele, der Frankfurter Hof, das Staatstheater Mainz, das Unterhaus, das Haus der Jugend, die Reduit, das KUZ sowie die Kulturbäckerei/K-LAB. Das Programm reicht von Märchen, Puppentheater, Tanz und Musik bis zu interaktiven Formaten mit Ensembles aus der Region und aus dem Ausland.
Am 27. August 2025 hat Sozialdezernentin Jana Schmöller das Festivalprogramm in den Räumen der Mainzer Kammerspiele vorgestellt. Ihr Hinweis passt gut zum Ziel des Festivals: Theater öffnet Welten, fördert die Fantasie und macht Mut, selbst kreativ zu werden. Deshalb richtet sich das Angebot ganz bewusst an viele Altersstufen – altersgerecht und gut verständlich für euch und eure Familien.
Wichtig für eure Planung: Eintritt: 8 Euro für Kinder und Erwachsene, beim Mainzer Kindertheater: 10 Euro, jeweils zuzüglich Gebühren. Der Vorverkauf läuft ab sofort – direkt bei den beteiligten Spielstätten, auf deren Webseiten und an den allgemeinen Vorverkaufsstellen in Mainz (für den Frankfurter Hof und die Junge Bühne auch im mainz STORE / Tourist Info, Am Markt 17). Achtet bitte auf die Altersangaben im Programm: Aus Rücksicht auf alle Zuschauenden sind jüngere Kinder in Vorstellungen für Ältere nicht zugelassen.
Neu in diesem Jahr: „kopfüber – Theatertreffen für junges Publikum in Rheinland-Pfalz“ ist erstmals mit ausgewählten Produktionen beim Festival dabei. Viele Termine eignen sich speziell für Kita- und Schulgruppen, es gibt aber ebenso zahlreiche offene Vorstellungen für Familien am Nachmittag oder am Wochenende.
Veranstaltet wird das Festival vom Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit vielen freien Theatern und Kultureinrichtungen. Die Programmauswahl entsteht gemeinsam: Die Mainzer Kammerspiele kuratieren die Stücke in ihren Räumen mit dem Amt, die weiteren Partner stimmen Theatergruppen und Themen untereinander ab. Für aktuelle Infos zu Zusatzvorstellungen schaut ihr am besten regelmäßig online vorbei.