Schon die antike Musiktheorie der Griechen telte die Musik in die drei Elemente des Rhythmus', der Melodie und der Harmonie. Der Rhythmus wird oft als das Grundelement der Musik verstanden, weil er die zeitliche Gliederung liefert, die Melodie und Harmonie aufeinander bezieht.
Arthur Honeggers Pacific 231 (Mouvement symphonique No. 1) war das erste Werk, das sich darauf konzentrierte, den Rhythmus eines modernen Fortbewegungsmittels abzubilden: das Zischen, Schnauben und das immer schneller werdende Stampfen und Rattern einer Dampflokomotive („Modell Pacific/231“).