\"Was ist das?\" fragte der Kaiser. \"Die Nachtigall kenne ich ja gar nicht! Ist ein solcher Vogel hier in meinem Kaiserreiche und sogar in meinem Garten? Das habe ich nie gehört; so etwas soll man erst aus Büchern erfahren?\"
Und dann schickt er seinen Haushofmeister, um diese wunderbar singende Nachtigall herbeizuholen, damit sie dem Kaiser ein Privatkonzert gibt ...
Doch eines Tages kommt eine Kiste aus Japan im Schlosse an, in der sich ein Geschenk für den Kaiser befindet: Eine künstliche Nachtigall, die ebenfalls Musik machen kann ...
Dieser Kunstvogel jedoch geht über die Jahre entzwei und die echte Nachtigall entflieht der Enge des Palastes. Über den Verlust wird der Kaiser sterbenskrank. Die Nachtigall kehrt zurück und rettet das Leben des Kaisers mit ihrem zauberhaften Gesang. Dafür schenkt er ihr die Freiheit ...
Das Märchen \"Die chinesische Nachtigall\" ist eines der schönsten und persönlichsten Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, der zur selben Zeit lebte wie Franz Schubert.
Da liegt es dann auch nahe, dass die echte Nachtigall in dieser musikalischen, phantasievollen und poetischen Inszenierung zusammen mit dem KiKo-Ensemble der Staatsphilharmonie eine Auswahl der schönsten Schubertlieder singt, die eigens für diese Produktion arrangiert wurden.