Was ist Kleppern? Das Kleppern ist ein alter Volksbrauch aus vorchristlicher Zeit. Eine Klepper ist eigentlich nichts anderes als ein Lärminstrument, mit dem man den Winter und die bösen Geister vertreiben wollte. Es besteht aus zwei Holzblättchen von 12 bis 13 cm Länge und 3,5 bis 4 cm Breite. Beide Blättchen sind an einem Ende etwas eingekerbt, damit man sie beim Aufeinanderschlagen besser in der Hand halten kann.
Das Kleppern war vor dem Zweiten Weltkrieg in Mainz sehr verbreitet, kam aber nach dem Krieg etwas aus der Mode. Dieser Wettbewerb wird seitdem alljährlich mit großem Erfolg wiederholt. Veranstalter sind das Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz, Abteilung Kinder- und Jugendarbeit und die Mainzer Kleppergarde.
Der Klepperwettbewerb ist ein Programmpunkt einer großen Kinderfastnachtsveranstaltung mit Musik, Tanz und kleinen Vorträgen. Alle großen und kleinen Jecken kommen einfach möglichst originell kostümiert zur Veranstaltung.
Textquelle und weitere Informationen zu dieser Veranstaltung unter: www.frankfurter-hof-mainz.de/programm-tickets/details/news/grosse-kinderfastnacht-der-mainzer-kleppergarde/