Ihr spaziert durch die Innenstadt, genießt spätherbstliche Luft und entdeckt mittelalterliches Flair mit modernen Akzenten. Sankt Martin verteilt an beiden Tagen Weckmänner auf dem Rathausplatz, begleitet von Laternen, Girlanden, warmen Getränken und herzhaften Speisen. Auf dem historischen Marktplatz erlebt ihr Handwerk, Spezialitäten und den Gaukler Laurin. Regilau Harp ist erstmals dabei und spielt auch in der Innenstadt.
Viele Geschäfte machen beim Martinsmarkt Oberursel mit. In der Buchhandlung Libra stellt Line Sjolte Byskov das neue Kochbuch „Koch dich glücklich“ vor, mit Häppchen zum Probieren. Die Nähbären verkaufen am Samstag selbstgemachte Stoffartikel zugunsten der Clowndoktoren. In der Ackergasse zeigt der Pop-up-Store der i-punkt Ideenwerkstatt festliche Papier-Ideen. An der Ecke Vorstadt/Kumeliusstraße bekommt ihr den Oberurseler Adventskalender von Lions Club und fokus O. mit attraktiven Preisen. Der Weltladen bietet die Orschel-Box mit fairen Oberursel-Geschenken.
Ihr mögt Genuss und Räder? Soul of Whisky ergänzt edle Tropfen um stilvolle Accessoires. City-Zweirad in der Korfstraße gibt Sonderrabatt auf die Winter-Fit-Inspektion, reduziert viele Räder zum Saisonschluss und zeigt erste Rad-Neuheiten 2026 zum Ausprobieren. In der Strackgasse laden Vestimentum Prime, Anamori und Glückskind zu Stoffen und aktueller Mode ein, mit Getränken und kleinen Snacks.
Auf dem Rathausplatz trefft ihr Kunsthandwerk und Streetfood. Es gibt Crêpes, Quiche, Suppe, Schmalzbrot, Schaschlik, Lebkuchen und gebrannte Mandeln. Stände mit Honig, Essig, italienischem Gebäck und Lederwaren ergänzen das Angebot. Kinder basteln und hören Geschichten im Pavillon des „Doppelpunkt“-Familienzentrums St. Ursula, singen Martinslieder und begrüßen am Sonntagnachmittag den Musikbläserchor Liebfrauen. Sankt Martin schaut mehrfach vorbei.
Auf dem historischen Marktplatz arbeitet Bernd Kretschmar mit Kindern an Speckstein und zeigt Holzlampen und Skulpturen. Gaukler Laurin jongliert, zaubert und zeigt den Diabolo. Die Feuershow startet am Samstag um 19:30 Uhr. Ihr kostet Brote, Hexenfladen (auch vegetarisch und vegan), Grillspieße, Suppen und Wurstspezialitäten. Händler in mittelalterlicher Kleidung preisen Kräuteriges, Süßes, Saures und Pikantes an. Dazu gibt es Glühwein, belgische Biere aus der Grafentaverne, Medicus-Gin mit gewürztem Apfel von der Midgard-Schänke sowie Tee mit frischer Minze und orientalisches Gebäck. Im Ratskeller-Hof stehen ofenfrischer Gänsebraten, Kaiserschmarrn und Glühwein auf der Karte.
Musik begleitet euch durchs Fest. Die Gruppe Viesematente spielt Sackpfeife, Flöte, Trommel und Schalmei in der ganzen Innenstadt. Regilau Harp singt am Samstagnachmittag auf dem Marktplatz und in der Strackgasse, mal zart, mal schwungvoll. Am Sonntag hört ihr Whisky & Whistles mit traditionellem irischem Folk.
Die Stadtbücherei zeigt, wie Tradition und Gegenwart zusammenpassen. Draußen lebt das Mittelalter. Drinnen läuft der Manga-Day. Ihr gestaltet Bilder und Buttons, nehmt Manga-Proben mit und faltet Origami. Zwischen 12 und 15 Uhr könnt ihr euch am Samstag als Mangafigur porträtieren lassen. Zum Abschluss testet ihr euer Wissen zu Manga und Anime, dazu gibt es japanische Snacks. Das passt zum Jubiläum von fokus O., der Wandel in Stadt und Gesellschaft seit Jahren begleitet.
Mittelaltermarkt Marktplatz: Samstag 10–22 Uhr, Sonntag 11–19 Uhr. Ladengeschäfte: Samstag 10–18 Uhr, Sonntag 13–18 Uhr.





