Katastrophe

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
Deutsches Filmmuseum
Event-Termine:
Eintritt: Erwachsene: 9 Euro / Ermäßigt: 6 Euro / Familienticket für bis zu 2 Erwachsene und 2 Kinder (über 6
Wo:
Schaumainkai 41
65936 Frankfurt am Main

Nur noch die Spitze des Empire State Buildings ragt aus einer Eiswüste, Los Angeles liegt in Trümmern, der Luxusdampfer treibt rumpfaufwärts: Der Katastrophenfilm steht im Mittelpunkt der kommenden Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?. Die Auslöschung der Menschheit, des Lebens auf der Erde, die völlige Vernichtung der Tier- und Pflanzenwelt durch eine menschengemachte oder naturgegebene „Katastrophe“ – dieses Szenario fasziniert seit Jahrzehnten Filmemacher:innen in aller Welt und mit ihnen Millionen Kinobesucher:innen, die sich immer wieder aufs Neue von den inszenierten Katastrophen begeistern lassen. Atomkriegsvisionen wie in Stanley Kramers ON THE BEACH (US 1959) gehören zum Repertoire – neben Erdbeben (ZEMLETRYASENIE – EARTHQUAKE, AM 2016), Vulkanausbrüchen (GLI ULTIMI GIORNI DI POMPEII, IT 1959) Bedrohungen aus dem Weltall (DEEP IMPACT, Mimi Leder, US 1998) und in jüngerer Zeit auch klimawandelinduzierte Szenarien wie in THE DAY AFTER TOMORROW (Roland Emmerich, US 2004).

 

Was fesselt uns an der Katastrophe? Es mag die widersprüchliche Faszination zwischen dem überwältigenden Ereignis und der Furcht vor ihrer Unkontrollierbarkeit sein.

Die Vorstellung einer Katastrophe beflügelte Künstler:innen besonders seit der Renaissance, als Kritik an ihrer Gegenwart dystopische Zukunftsvisionen zu entwickeln – bis heute gilt, dass sich an ihren Endzeit-orientierten Kunstwerken viel über das Lebensgefühl einer Epoche ablesen lässt. Ob es sich um mittelalterliche Bibeldrucke, Flugblätter des 18. Jahrhunderts, Literatur des 19. Jahrhunderts oder Bewegtbildmedien des 20. Jahrhunderts handelt: Häufig spielen in der Entstehtungszeit relevante Ängste und Bedrohungen eine Rolle. Die Faszination zwischen dem überwältigenden Ereignis Katastrophe und der damit verbundenen Furcht kann im sicheren Rahmen des Kinos ausgelebt werden: Katastrophenfilme, Dystopien, Endzeitszenarien haben Konjunktur in wechselhaften Zeiten, mag es sich um die atomare Gefahr zwischen den 1960er und 80er Jahren handeln (THE LAST MAN ON EARTH (US 1964) und BRIEFE EINES TOTEN (UDSSR 1986)), die menschengemachten Katastrophen in den 1990er Jahren (TURBULENCE, THE FLOOD, TITANIC, VOLCANO) oder, angesichts weltweiter Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Kima, die großformatigen Blockbuster des Weltuntergangsspezialisten Roland Emmerich (THE DAY AFTER TOMORROW (US 2004), 2012 (US / CAN 2009)).

 

Die Ausstellung „Katastrophe“ widmet sich filmischen ebenso wie realen Katastrophen, gerade vor dem Hintergrund der „Klimakatastrophe“. Wie stellen und stellten sich Filmschaffende einerseits und Wissenschaftler/innen andererseits in unterschiedlichen Zeiten das Schlimmstmögliche vor? Welche Rettungsmöglichkeiten sehen sie? Wie wahrscheinlich sind die Filmhandlungen?

 

Das Publikum durchläuft die Stadien des klassischen Katastrophenfilms – von den ersten Warnsignalen über den Ausbruch der Katastrophe und die folgenden Rettungsbemühungen der Betroffenen bis zur abschließenden Rettung mit der Aussicht auf einen Neuanfang. Zu sehen sind natürlich Filmausschnitte, aber auch andere „bildgebende“ Objekte aus dem filmischen Prozess, von Storyboards über Setdesigns bis zu Kinoplakaten. Den filmischen Bildern steht immer die Wirklichkeit gegenüber: Zeitschriften, wissenschaftliche Interviewsequenzen und Objekte aus dem Umgang mit realen Katastrophen zeugen davon, wie sich Wissenschaft auf das Schlimmstmögliche einstellt.

 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog; außerdem findet ein umfangreiches Begleitprogramm statt.

 

Textquelle und weitere Infomationen zu dieser Veranstaltung: https://www.dff.film/ausstellung/katastrophe/

Katastrophe
Veranstaltungsort
KOSTENLOSE SPARCOUPONS
für Familien im Rhein-Main-Gebiet findet Ihr online in unserem
März 2024
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31