An diesem Thementag steht der Wald im Mittelpunkt – mit all seinen Facetten, Lebensformen und Geschichten. Gemeinsam wird erforscht, wie Bäume wachsen, wie sie mit ihrem Standort verbunden sind und welche Zeichen sie in Rinde, Blättern und Jahresringen hinterlassen.
Die Teilnehmenden lernen, einen Baum zu „lesen“: Alter, Wuchsform, Wurzelbild, Rindenstruktur und Standortbedingungen wie Boden, Licht oder Feuchtigkeit geben Aufschluss über seine Lebensgeschichte. Im Wurzelgarten werden verschiedene Wurzelarten entdeckt, und beim Baumklettern geht es hoch hinaus – sicher und mit fachlicher Anleitung.
Auch praktische Erfahrungen kommen nicht zu kurz: An der Feuerstelle wird Holz gesägt, gehackt und geschnitzt, bevor gemeinsam ein Feuer entzündet wird. Dabei geht es um den bewussten Umgang mit Naturmaterialien und darum, wie Bäume und Wälder im eigenen Umfeld – auf dem Schulhof, im Garten oder an der Straße – gestärkt werden können.
Alle Angebote des Thementags sind im regulären Tageseintritt des Erfahrungsfelds enthalten.





