Zusammen wachsen: Sommerwerft bringt Theater ans Mainufer
Vom 25. Juli bis 10. August 2025 wird das Mainufer an der Weseler Werft im Frankfurter Osten wieder zur Bühne. Dort findet zum 23. Mal die Sommerwerft statt – ein internationales Theaterfestival am Fluss. 17 Tage lang gibt es Theater, Tanz, Musik und Performances für die ganze Familie.
In diesem Jahr steht das Festival unter dem Motto „Wachstum“. Nach dem letztjährigen Thema „Friedenskultur“ will die Sommerwerft diesmal zeigen, wie wir als Gesellschaft wieder mehr zusammenfinden können. Dabei nehmen sich die Veranstalter ein Vorbild an der Natur: Bäume und Wälder wachsen nicht nur für sich allein, sondern bilden Netzwerke, in denen sie sich gegenseitig helfen und Informationen teilen. Diese Idee soll helfen, in unsicheren Zeiten mehr Miteinander zu schaffen.
Die Sommerwerft ist seit über 20 Jahren bekannt für offene Kultur, Begegnung und Austausch. Sie möchte Menschen zusammenbringen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung. Möglich wird das Festival auch durch viele Ehrenamtliche, die mithelfen. Über 200 Künstlerinnen und Künstler gestalten das Programm mit Musik, Theater, Tanz, Poesie und Performances. So ist die Sommerwerft zu einem der größten Festivals für Theater im öffentlichen Raum in Deutschland geworden. Jedes Jahr kommen über 100.000 Besucherinnen und Besucher.
Auch finanziell war es für das Festival zuletzt nicht einfach. Im vergangenen Jahr haben über 6.500 Menschen eine Petition unterschrieben, damit die Stadt Frankfurt die Sommerwerft weiter unterstützt. Mit Erfolg: Die Förderung bleibt auch 2025 erhalten – ein wichtiges Zeichen in Zeiten, in denen oft bei der Kultur gespart wird.
In diesem Jahr wird es wieder fünf verschiedene Bühnen geben, auf denen Kinder- und Jugendtheater, Tanz, Musik und Performances gezeigt werden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher Workshops besuchen, Ausstellungen anschauen und an Gesprächen teilnehmen. Orte wie das Porto Brasil, das Babuschka Café oder die Haifischbar laden zum Entspannen ein.
Ein besonderes Highlight ist das Festival im Festival: „TREES – How to raise environmental awareness through performing art“. Vom 30. Juli bis 3. August dreht sich dort alles um Bäume und Klimaschutz. Künstlergruppen aus mehreren europäischen Ländern zeigen neue Stücke, die sie gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen und lokalen Gemeinschaften entwickelt haben. Dazu gibt es Gesprächsrunden, Workshops und ein Kinderprogramm rund um Wald und Umwelt.
Die Sommerwerft lädt alle ein, dabei zu sein – egal ob als Zuschauerin, Helfer oder Unterstützerin. Wer das Festival schon vorher fördern möchte, kann online unter www.sommerwerft.de/spenden spenden.