Das Archäologische Museum widmet nach dem Erfolg von "Bodenschätze" und der "LEGO Zeitreise" nun bereits zum dritten Mal einer Ausstellung, die sich speziell an Kinder und Familien richtet. Schon kleine Besucher ab 4 Jahren sind eingeladen, auf eine spannende Zeitreise zu gehen und anhand von zahlreichen Ausstellungsstücken und interaktiven Stationen in eine Ära einzutauchen, aus der wir eigentlich nur sehr wenig über das Leben der Kinder dort wissen. Aufgrund des großen Erfolgs der Ausstellung wurde Sie bis zum 14. Januar 2018 verlängert.
Denn gerade in der Ur- und Frühgeschichte sind Spuren von Kindern nur sehr flüchtig wahrnehmbar. Erst moderne Auswertungstechniken der letzten Jahrzehnte lassen auch in der jüngeren Altsteinzeit (ca. 40.000 – 12.000 Jahre vor heute) Hand- und Fingerabdrücke von Kindern in Höhlen oder auf kleinen Tonfiguren zutage treten. Aber kann das tatsächlich das Werk von Kindern sein?
Die Sonderausstellung lädt Euch ein, einen Tag im Leben in der Steinzeit aus der Sicht eines Kindes zu erleben. Ihr könnt Euch im großen Wohnzelt ans Lagerfeuer setzen, könnt an der Spielstation Eure ganz eigene Steinzeitwelt kreieren oder in authentische Steinzeitkleidung schlüpfen. Und auch Musik aus dieser Epoche könnt Ihr machen. Ausprobieren und anfassen ist in dieser Ausstellung ausnahmsweise mal ausdrücklich erwünscht.
Ein Rätselheft ermöglicht außerdem eine spannende Rate-Rallye durch die Ausstellung. Hier wurde wirklich an jede Altersklasse gedacht - auch an die Erwachsenen. Auch für sie gibt es hier genug zu sehen, zu erfahren und auch auszuprobieren. Eine wirklich schöne interaktive Ausstellung für die ganze Familie eben. Und wenn Ihr beim Rundgang einmal eine Frage habt, halten Studierende der Vor- und Frühgeschichte an der Goethe-Universität für Euch immer die passende Antwort parat.