Am Ende der ersten Woche nach den Sommerferien ist es wieder soweit: Die Waldkolonie verwandelt sich zum fünften Mal in ein buntes Paradies für Trödelfans und Schatzsucher. Beim Waldfloh öffnen Anwohnerinnen und Anwohner ihre Höfe, Gärten und Garagen und laden euch zum Stöbern, Feilschen und Plaudern ein. In diesem Jubiläumsjahr gibt es 58 Anmeldungen – beste Chancen also, Lieblingsstücke zu entdecken.
Vom Nachbarschaftsprojekt zum Stadtteil-Highlight
Entstanden in der Coronazeit als kleine Initiative, hat sich der Waldfloh zu einem festen Termin im Stadtteilkalender entwickelt. Das Motto „Nachbarschaft erleben, Schätze entdecken“ steht für mehr als nur Handel: Ihr lernt die Waldkolonie von ihrer lebendigen Seite kennen und kommt mit den Menschen vor Ort ins Gespräch.
Die Organisator*innen Renée Escosura und Matthias Lohrum betonen: „Der Waldfloh ist mehr als ein Flohmarkt – er ist ein Nachbarschaftsfest.“
Veranstaltung im Überblick
-
Wo? Höfe, Gärten, Garagen in der Waldkolonie
-
Wer? 58 angemeldete Verkaufsorte (Stand Jubiläumsjahr)
-
Onlineplan: Google MyMaps (siehe Linkübersicht)
-
Alle Links gesammelt: www.linkt.ee/waldfloh
-
Lageplan: www.waldfloh.com
Anreise & Orientierung
Ihr erreicht den Waldfloh bequem ab Hauptbahnhof (HBF) oder über die F-Bus-Haltestelle „Moldenhauer Weg“. Vor Ort bewegen sich viele Besucher*innen zu Fuß oder mit dem Rad – so bleibt es entspannt in den Wohnstraßen. Nutzt den Onlineplan (Google MyMaps), um eure Route durch die Stände zu planen und nichts zu verpassen.
Für Familien: So macht ihr das Beste aus dem Waldfloh
-
Zeit mitbringen: Plant genug Zeit ein – viele kleine Stände bedeuten viele Entdeckungen.
-
Bargeld & Kleingeld: Auf Flohmärkten ist Kartenzahlung selten.
-
Taschen/Rucksäcke: Wiederverwendbare Beutel helfen beim Transport eurer Funde.
-
Wetter checken: Sonnenschutz oder Regenjacke einpacken – der Waldfloh findet im Freien statt.
-
Rücksicht nehmen: Es sind private Höfe und Gärten – behandelt die Orte mit Respekt.