Mainz – Stillen und Wickeln sind Grundbedürfnisse junger Familien. Doch oft wissen Eltern nicht, wo sie in der Stadt ungestört und sicher einen Wickelplatz oder einen ruhigen Stillort finden. Die Landeshauptstadt Mainz schafft jetzt Abhilfe mit dem Still- und Wickelwegweiser.
Was ist der Still- und Wickelwegweiser?
Der Wegweiser ist eine Übersicht über qualitätsgesicherte Still- und Wickelorte in Mainz. Er wurde vom Amt für Jugend und Familie in der Fachstelle „Frühe Hilfen“ entwickelt und wird von der Bundesstiftung „Frühe Hilfen“ gefördert. Familien können künftig online und vor Ort herausfinden, welche Cafés, Geschäfte oder öffentliche Einrichtungen familienfreundliche Räume zum Nähren und Wickeln anbieten.
So erkennen Eltern die zertifizierten Orte
Jeder teilnehmende Ort erhält:
-
Bunten Aufkleber mit Logo am Eingang
-
Zertifikat, unterschrieben vom Oberbürgermeister
-
Sichergestellte Qualitätsmerkmale, z. B.:
-
Wickelmöglichkeit für alle Geschlechter
-
Sitzgelegenheiten beim Stillen
-
Barrierefreier Zugang
-
Warum der Wegweiser Familien hilft
Sozial- und Kinderdezernentin Jana Schmöller erklärt:
„Familien in Mainz sind zukünftig besser informiert, wo sie ihre Kinder in Ruhe nähren und wickeln können. Damit rücken wir unserem Ziel einer familienfreundlichen Stadt noch näher.“
Durch den digitalen Still- und Wickelwegweiser entfallen lange Suchwege. Eltern sparen Zeit und fühlen sich unterwegs sicher.
Fachstelle „Frühe Hilfen“ macht Angebote bekannt
Neben der Wegweiser-Übersicht soll das Projekt die Fachstelle Frühe Hilfen sichtbarer machen. Schwangere und Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren finden hier:
-
Kostenlose und anonyme Beratung
-
Vermittlung von Eltern-Kind-Cafés und Spielgruppen
-
Hilfe bei Erziehungsfragen und Fördersuche
Vor Ort können Eltern ihre Meinung über eine Online-Befragung zurückmelden. So bleibt der Wegweiser stets aktuell.
Mitmachen: So werden neue Orte gelistet
Einrichtungen in Mainz, die familienfreundliche Still- oder Wickelräume anbieten, können sich kostenlos aufnehmen lassen. Voraussetzungen sind:
-
Erfüllung der Qualitätskriterien
-
Freie Nutzung, auch ohne Kauf im Haus
Interessierte melden sich bei der Fachstelle „Frühe Hilfen“:
-
E-Mail: fruehehilfen@stadt.mainz.de
-
Tel.: 06131 12-4278, 12-3618 oder 12-3502