03.09.2025 - 18:23 Uhr
| Schulkind
von Marie Huber
Am Mittwoch, 3. September 2025, ist in Wiesbaden das Projekt „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ offiziell gestartet. Ab dem Schuljahr 2025/2026 entstehen an vier Grundschulen kindgerecht gestaltete Rückzugsräume, in denen Kinder freiwillig und mit Freude lesen können – ohne Leistungsdruck. Die LeseOasen gibt es an der Diesterwegschule, Goetheschule, Bertha-von-Suttner-Schule und Brüder-Grimm-Schule.
Ziel der LeseOasen ist es, eure Kinder – besonders jene aus sozial benachteiligten Familien – in ihrer Lesekompetenz zu stärken und damit ihre Bildungschancen zu verbessern. Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für Schule, Beruf und Teilhabe. Studien zeigen: Viele Kinder aus armutsgefährdeten Haushalten haben beim Lesen häufiger Schwierigkeiten. Genau hier setzen die LeseOasen an: geschützte Lernorte, an denen ihr eure Kinder ermutigt seht, Geschichten zu entdecken, zu entspannen und Schritt für Schritt sicherer zu lesen.
Das Projekt wird in Wiesbaden von Save the Children Deutschland e. V. durchgeführt, von der Postbank gefördert und durch das Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden bezuschusst. Die Umsetzung im Schulalltag übernehmen die Betreuungsteams des freien Trägers Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. (JJ e. V.) an den vier Ganztagsgrundschulen.
Ein besonderes Merkmal: Kinder gestalten die Räume selbst mit. So entstehen Orte, in denen sie sich ernst genommen fühlen und gern Zeit mit Büchern verbringen. Pädagogische Fachkräfte erhalten begleitende Schulungen durch Save the Children. Damit wird das erprobte Leseförderprogramm „An die Geschichten, losgelesen“ nachhaltig in den Ganztag integriert.
Stimmen aus der Stadt und den beteiligten Organisationen unterstreichen die Bedeutung: „Leseförderung ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, betont Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden. Johannes Freund von Save the Children hebt hervor, dass kindgerechte, niedrigschwellige Ganztagsangebote Bildung gerechter machen können. Kay Losert von JJ e. V. berichtet von sehr positiven Rückmeldungen: Kinder fühlen sich mitgestaltend eingebunden und wachsen mit jeder gelesenen Seite.
Das Programm wurde bundesweit erfolgreich erprobt: 94 Prozent der teilnehmenden Kinder bewerten es sehr gut oder gut; über zwei Drittel sagen, dass ihnen Lesen danach leichter fällt. Mit dem Start in Wiesbaden wird dieses bewährte Konzept nun fest im Ganztag verankert – für mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe.
Für euch als Familien heißt das: mehr Unterstützung im Alltag, klare Ansprechstellen und Räume, in denen eure Kinder Lesen positiv erleben. Weitere Informationen erhaltet ihr beim Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Grundschulkinderbetreuung, Telefon (0611) 315796, E-Mail: grundschulkinderbetreuung@wiesbaden.de, sowie unter www.leseoasen.de.