DEINE FAMILIE. UNSER RHEIN-MAIN.
whatsapp facebook Instagram tiktok youtube

Mainz: Spannende Herbst-Highlights in den Kinder-, Jugend- und Kulturzentren

10.11.2025 - 14:51 Uhr | Teenager

Du suchst nach spannenden Freizeitideen für deine Kinder in Mainz? Dann lohnt sich ein Blick auf das aktuelle Programm der städtischen Kinder-, Jugend- und Kulturzentren.
In insgesamt zehn Einrichtungen gibt’s im November jede Menge Action, Kreativität und Gemeinschaft – für kleine Entdeckerinnen und Entdecker ab sechs Jahren bis hin zu Jugendlichen.

Das Beste: Fast alle Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung!

Spiele, Kreativität & Gemeinschaft – das Novemberprogramm

Netzwerkspiele in Weisenau

Wann: 03.–14. November 2025, während der Öffnungszeiten
Wo: Jugendzentrum Weisenau
Für alle ab 6 Jahren heißt es: „Lokal – Global“ – beim gemeinsamen Spielen wird vernetzt, gelacht und entdeckt.

Jugendtag im Haus Haifa

Wann: Jeden Freitag ab 16 Uhr, ab 13 Jahren
Hier ist jeden Freitag etwas anderes los:

  • 07.11.: Moussaka kochen

  • 14.11.: Billard-Turnier

  • 21.11.: Koreanischer Abend

  • 28.11.: Adventsmarkt

Tolle Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und eigene Ideen einzubringen!

Kreativwerkstatt im JuB’s Bretzenheim

Wann: Montags, 16:30 – 18:30 Uhr
Für wen: 8 – 27 Jahre
Hier werden Farben gemischt, Collagen gestaltet und kleine Kunstwerke geschaffen – einfach vorbeikommen und kreativ austoben.

Virtuelle Welten im GONSO erleben

Wann: 17.–27. November 2025
Ab: 10 Jahren
Das Projekt „Lokal-Global VR-Brille“ macht’s möglich: tauch ein in virtuelle Welten mit Spielen wie Beat Saber oder Epic Roller Coasters – und das komplett kostenlos!

Mädchenzeit im Jugendzentrum Ebersheim

Wann: Donnerstags, 16 – 18 Uhr
Für wen: Mädchen von 8 – 14 Jahren
Hier dreht sich alles um Freundschaft, Kreativität und Selbstbewusstsein – ganz ohne Anmeldung.

Theater für Kids im Haus der Jugend

Wann: 22.11. und 12.12.2025, jeweils 15 Uhr
Was: „Die dumme Augustine“ von Otfried Preußler
Wo: M8-Bühne, Mitternachtsgasse 8
Ein Stück voller Witz und Herz für Kinder von 6 bis 14 Jahren – präsentiert von der Jungen Bühne Mainz.

Eislaufen mit dem Jugendzentrum Laubenheim

Wann: Freitag, 28.11.2025, 14:45 – 18:30 Uhr
Wo: Eisbahn Laubenheimer Höhe
Kosten: 1,50 € + 2 € für Leihschuhe
Ein winterlicher Ausflug für alle ab 8 Jahren – Spaß auf Kufen garantiert!

Warum sich der Besuch wirklich lohnt

Die Kinder- und Jugendzentren der Stadt Mainz sind weit mehr als Freizeitorte – sie sind sichere Häfen mitten im Alltag. Hier treffen Kinder auf Gleichaltrige, entdecken neue Interessen und lernen, Verantwortung zu übernehmen.

Gerade in einer Zeit, in der Bildschirme oft den Ton angeben, bieten die Zentren echte Erlebnisse mit allen Sinnen: gemeinsam kochen, Theater spielen, basteln, tanzen oder Sport treiben. Dabei entstehen Freundschaften, die weit über den Projekttag hinausreichen.

Und mal ehrlich – besonders im Herbst und Winter, wenn es draußen früh dunkel und das Wetter ungemütlich wird, tut es Kindern einfach gut, mal raus von daheim zu kommen. Statt Langeweile am Tablet oder Dauer-TV wartet in den Jugendzentren ein sicherer Ort, an dem sie sich treffen, abhängen, lachen und einfach sie selbst sein dürfen.

Eltern schätzen besonders, dass die Jugendzentren pädagogisch begleitet sind. Fachkräfte sorgen dafür, dass jedes Kind sich angenommen fühlt und in seinem eigenen Tempo wachsen kann. Es geht nicht um Leistung oder Wettbewerb, sondern um Stärkung, Selbstvertrauen und Spaß am Entdecken.

„Kinder lernen hier, sich auszuprobieren, ihre Meinung zu sagen und Teil einer Gemeinschaft zu sein – Werte, die sie ihr Leben lang begleiten“, sagt ein Mitarbeiter des Jugendamts Mainz.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Zentren fördern soziale Kompetenzen. Wer lernt, mit anderen zusammen etwas zu schaffen, entwickelt Empathie, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit – Fähigkeiten, die auch in Schule und Alltag zählen.

Mainz zeigt, wie moderne Jugendarbeit funktioniert

Die Stadt Mainz macht mit ihren Jugendzentren vor, wie moderne und offene Jugendarbeit aussieht: niedrigschwellig, kreativ und inklusiv. Kinder und Jugendliche können hier nicht nur teilnehmen, sondern aktiv mitgestalten – etwa beim Planen von Workshops oder beim Organisieren kleiner Feste.

So entstehen Räume, in denen Kinder gehört, gesehen und ernst genommen werden. Ein wichtiger Beitrag zur Familienfreundlichkeit der Stadt Mainz – und ein tolles Beispiel dafür, wie öffentliche Einrichtungen Familien wirklich unterstützen können.

Infobox: Jugendzentren in Mainz auf einen Blick

Was Infos
Anzahl 10 städtische Einrichtungen
Zielgruppe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
Themen Freizeit, Kultur, Bildung, Gemeinschaft
Kosten Viele Angebote kostenlos
Anmeldung Meist nicht nötig

FAQ – Häufige Fragen zu den Jugendzentren Mainz

1. Welche Jugendzentren gibt es in Mainz?
Insgesamt gibt es zehn städtische Einrichtungen – darunter das Haus der Jugend, JuB’s Bretzenheim, Ebersheim, Laubenheim und Weisenau.

2. Was kosten die Angebote?
Viele Aktionen sind kostenlos, einige haben kleine Material- oder Eintrittsbeiträge.

3. Muss man sich vorher anmelden?
Nur selten – bei den meisten Angeboten gilt: einfach vorbeikommen.

4. Gibt es spezielle Programme nur für Mädchen oder Jungen?
Ja, z. B. die Mädchenzeit im Jugendzentrum Ebersheim.

5. Wo finde ich alle Termine und Details?
Unter www.jugend-in-mainz.de findest du alle aktuellen Programme nach Stadtteil sortiert.

Interne Linktipps

 

Weitere News