DEINE FAMILIE. UNSER RHEIN-MAIN.
whatsapp facebook Instagram tiktok youtube

Mainz macht’s vor: „Mainz setzt aufs Rad – aber sicher!“ startet im November 2025

13.11.2025 - 15:49 Uhr | Gesellschaft
von Patricia Mueller

Mit dem Herbst kommen Dunkelheit, volle Straßen und viel Verkehr – genau der richtige Moment, um über Sicherheit nachzudenken. Deshalb startet Mainz im November 2025 die Verkehrssicherheitskampagne „Mainz setzt aufs Rad – aber sicher!“, die alle Radfahrer:innen, Autofahrer:innen und Fußgänger:innen ansprechen soll. Die Aktion ist zwar exklusiv in Mainz, aber für Familien aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet relevant, die in der Landeshauptstadt unterwegs sind oder dort regelmäßig zu tun haben.

Die neue Mainzer Kampagne – Rücksicht statt Zeigefinger

Das fahrRad Büro Mainz möchte mit der Kampagne ein Bewusstsein für ein sicheres, respektvolles Miteinander im Straßenverkehr schaffen.
Im Mittelpunkt stehen zwei große Risiken im Radverkehr:

Geisterradler & Dooring – zwei alltägliche Gefahren

  • Geisterradler: Fahren auf der falschen Radwegseite oder entgegen der Richtung

  • Dooring: Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren

Statt anzuklagen, zeigt die Kampagne, wie es einfach und richtig funktioniert.

Piktogramme in Mainz – sichtbar, freundlich, wirksam

Die zentrale Maßnahme: Sprühkreide-Piktogramme im öffentlichen Raum. Sie werden in der Mainzer Altstadt und Neustadt angebracht.

Die Motive:

  • „Geisterradler“ – erinnert an die richtige Fahrtrichtung

  • „Türstopp“ – sensibilisiert für die Dutch-Reach-Technik

Infobox: Dutch Reach – kurz erklärt

  • Tür mit der entfernten Hand öffnen

  • Körper dreht sich Richtung Verkehr

  • Mehr Überblick, weniger Risiko

  • Sofort anwendbar – auch für Kids

Langfristig gedacht – Mainzer Initiative wächst ab 2026

Die 2025 gestartete Kampagne bildet den Auftakt für eine langfristige Strategie.
Geplant sind:

  • Erweiterung um zusätzliche Verkehrsthemen

  • Verstetigung der Piktogramm-Aktion

  • Stärkere Einbindung von Schulen & Familien

  • Förderung des Perspektivwechsels im Straßenverkehr

Warum das auch für Familien aus dem Rhein-Main-Gebiet relevant ist

Viele Familien aus Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt & Umgebung pendeln regelmäßig nach Mainz:

  • Rheinland-Pfalz-Events

  • Arzttermine & Behördenbesuche

  • Shopping in der Altstadt

  • Ausflüge an den Rhein

  • Fahrrad-Touren rund um Mainz

Daher lohnt es sich, die neuen Hinweise im Stadtbild zu kennen – vor allem für Kinder, die auf dem Rad oft weniger gesehen werden.

Herbst-Tipps fürs sichere Radeln in Mainz

  • Trage helle oder reflektierende Kleidung

  • Prüfe Licht & Bremsen regelmäßig

  • Achte auf nasse Blätter und glatte Straßen

  • Nutze sichere Routen wie Rheinpromenade & Fahrradstraßen

  • Halte Abstand zu parkenden Autos

FAQ

1. Wo findet die Kampagne „Mainz setzt aufs Rad – aber sicher!“ statt?

Ausschließlich in Mainz – vor allem in Altstadt und Neustadt.

2. Was ist ein Dooring-Unfall?

Ein Unfall, der passiert, wenn eine Autotür geöffnet wird und ein Radfahrer dagegen fährt.

3. Wie kann ich meine Kinder im Radverkehr schützen?

Mit gut sitzendem Helm, reflektierender Kleidung und bewusst ausgewählten, sicheren Strecken.

4. Wer steckt hinter der Kampagne?

Das fahrRad Büro Mainz in Zusammenarbeit mit Verkehrsüberwachung und Polizei.

5. Wo gibt es offizielle Infos?

Auf der Website der Stadt Mainz unter „Fahrrad & Mobilität“.

Interne Links:

 

Weitere News